
Unsere Einrichtung in Bildern







Pädagogisches Konzept
Wir sind ein evangelischer Kindergarten. Ein Schwerpunkt unserer Arbeit ist die kindgerechte Vermittlung christlicher Werte und eine ihnen entsprechende Lebenshaltung.
Der evangelische Kindergarten eröffnet Kindern Zugänge zu religiösen Grunderfahrungen wie: Geborgenheit,
Vertrauen, Angenommensein
Bei uns machen die Kinder Erfahrungen mit christlichen Traditionen, Ritualen und Symbolen. Sie erleben kirchliche Feste und gottesdienstliche Gemeinschaft. Durch Geschichten, Lieder und Gebete, die den Kindern in einer phantasievollen, verständlichen Weise nahegebracht werden, ermöglichen wir ihnen zu ihrem eigenen Gottesbild zu finden. Uns ist es wichtig, dass die religiöse Erziehung in das alltägliche Leben der Kinder mit einfließt. Auf der Grundlage des Evangeliums fördert der Kindergarten eine Erziehung zu Toleranz gegenüber anderen Formen des Lebens und Glaubens. Die Achtung vor anderen Kulturen und Religionen wird gelebt.
Wir möchten mit den Kindern dieses Recht leben. Wir sehen allerdings auch Grenzen und zugleich Chancen. Um für alle Beteiligten ein gutes Gleichgewicht und miteinander zu finden gibt es bei uns bestimmte Bereiche wo Mitbestimmung stattfindet und wo nicht.
Die Kinder dürfen mitbestimmen beim Gruppenangebot, Speiseplan Gestaltung, Verabredungen die über den Tag Gruppenindividuell getroffen werden.
Unsere Kindertagesstätte möchte Familien bei der Erziehung ihrer Kinder begleiten und familienergänzend wirken. Zum Wohl der Kinder wünschen wir uns, dass Eltern und Mitarbeiterinnen ein offenes, vertrauensvolles Miteinander entwickeln.
Uns ist es sehr wichtig, im gemeinsamen Austausch Vorlieben, Abneigungen, aktuelle Erlebnisse oder auch schwierige Situationen, in denen sich ihr Kind befindet, mit den Eltern zu besprechen.
So können wir intensiver auf die Verhaltensweisen der Kinder eingehen und ihnen im Gruppengeschehen entsprechende Unterstützung und Hilfe geben.
Beziehungsarbeit geschieht konkret durch:
"Tür- und Angelgespräche"
In der Bring- und Abholphase tauschen sich die pädagogischen Mitarbeiterinnen und die Eltern kurz aus.
Elterncafé
In jeder Gruppe findet in regelmäßigen Abständen ein Elterncafé statt, wo sich die Eltern untereinander kennen lernen und austauschen können.
Elterntreff
Wenn die Eltern morgens ihr Kind zu uns bringen, haben sie die Möglichkeit in der Diele einen Tee oder Kaffee zu trinken und sich mit anderen Eltern auszutauschen.
Elterngespräche
Für diese Gespräche vereinbaren wir einen Termin und nehmen uns Zeit die Entwicklung des Kindes in den Blick zu nehmen.
Eltern-Kind-Aktivitäten
Damit sind unsere gemeinsamen Feste wie Sommerfest, Laternenfest, Weihnachtsfeier u. ä. gemeint.
Elternvertreter
Alle Eltern haben die Möglichkeit sich auf einem der ersten Elternabende im Kindergartenjahr zum Elternvertreter wählen zu lassen.
Alle gewählten Eltern treffen sich zwei- bis dreimal im Jahr und haben die Möglichkeit die Arbeit im Kindergarten zu begleiten und zu unterstützen.
Die Elternvertreterinnen und -vertreter wählen aus ihrer Gruppe eine oder einen Vorsitzende(n). Diese laden dann zu den jeweiligen Treffen ein. Die Leiterin und eine Mitarbeiterin sind beratend tätig.

Betreuungszeiten
Kindergarten
Montag – Donnerstag: 08.00 Uhr – 16.00 Uhr
Freitag: 08.00 Uhr – 15.00 Uhr
Montag – Freitag: 08.00 Uhr – 12.00 / 13.00 Uhr (Halbtagsgruppe)
Krippe
Montag – Freitag: 08.00 Uhr – 14.00 Uhr
Hort
Regelbetrieb: 12.00 Uhr – 16.00 Uhr
Ferienzeit: 08.00 Uhr – 16.00 Uhr
Frühdienst
Montag – Freitag: 07.30 Uhr – 08.00 Uhr (Frühdienst Kita)
Spätdienst
Montag – Donnerstag: 16.00 Uhr – 16.30 Uhr
Freitag: 15.00 Uhr – 15.30 Uhr

Tagesablauf - Krippe
Bring- und Spielzeit
08:00 – 08:30 Uhr
Frühstück
08:30 – 09:00 Uhr
Morgenkreis
09:00 Uhr
Freispiel, kleine Angebote, Wickeln, Pflegen, Spiel und Spaß
09:15 – 11:30 Uhr
Mittagessen
11:30 – 12:00 Uhr
Schlafen, Spielen & Abholzeit
12:00 – 14:00 Uhr

Tagesablauf - Kita
Frühdienst
07:30 – 08:00 Uhr
Ankommen & Freispiel in den Gruppen
08:00 – 09:15 Uhr
Morgenkreis & Frühstück
09:15 – 10:00 Uhr
Spielzeit & pädagogische Angebote
10:00 – 11:45 Uhr
Mittagessen & Abholzeit (Halbtagskinder)
11:45 – 13:00 Uhr
Freispiel drinnen oder draußen
13:00 – 14:00 Uhr
Teepause & anschließende Abholzeit
14:00 – 16:00 Uhr
Spätdienst im Hort
bis 16:30 Uhr

Tagesablauf - Hort
Ankommen, Mittagessen und Hausaufgabenbetreuung
12:00 – 15:00 Uhr
Freie Spielauswahl
13:00 – 15:00 Uhr
Teepause
15:00 Uhr
Freispiel und Abholzeit
15:30 Uhr
Die Gruppenzeit ist vorbei
16:00 Uhr
Spätdienst im Hort
bis 16:30 Uhr



Virtuelle Begehung

Ev. Kindertagesstätte Heppens
Heppenser Str. 49
26384 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 301793
E-Mail: kita.heppens@kirche-oldenburg.de
Ansprechpartnerin
Doris Voges
Ev. Kindertagesstätte Heppens
Heppenser Str. 49
26384 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 301793
E-Mail: kita.heppens@kirche-oldenburg.de
Ansprechpartnerin
Doris Voges