Ev. Kindertagesstätte Bant II
Zur Kita anmelden
Anmeldung 2026 möglich   ·   Anmeldung 2026 möglich   ·   Anmeldung 2026 möglich   ·   Anmeldung 2026 möglich   ·   Anmeldung 2026 möglich   ·   Anmeldung 2026 möglich   ·   Anmeldung 2026 möglich   ·  

Seit 1975 betreut die Ev. Kindertagesstätte Bant II in der Pommerschen Straße 4 Kinder vom ersten Lebensjahr bis zum Ende der Grundschulzeit – in einer Krippen-, drei Kindergarten-, zwei Integrations- und einer Hortgruppe.


Flexible Öffnungszeiten und verschiedene Betreuungsumfänge erleichtern Familien die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.


Die Kita liegt zentrumsnah im Stadtteil Süd von Wilhelmshaven. Ein naturnahes Außengelände mit Sinnesgarten, Fahrzeugparcours, Fußballplatz und Spielgeräten bietet Raum für Bewegung, Spiel und Ruhe.


Kinder begegnen sich hier vorurteilsfrei, Familien werden wertschätzend und offen aufgenommen. Gegenseitige Achtung und Respekt prägen das Miteinander.


Ein qualifiziertes Team aus Fachkräften bildet sich regelmäßig fort und schätzt den fachlichen Austausch.

Unsere Einrichtung in Bildern

Pädagogisches Konzept

1. Orientierung

Jedes Kind ist in seiner Einmaligkeit ein Geschenk Gottes und wird als eine Persönlichkeit mit eigener Würde geachtet – als Gottes Ebenbildlichkeit.

Diese auf dem christlichen Menschenbild basierende Haltung zieht sich wie ein roter Faden durch unsere tägliche Arbeit.


Ein Kind braucht:


  • Menschen, die es wertschätzen, stärken und begleiten
  • Menschen, die die Liebe Gottes spürbar werden lassen und über den Glauben sprechen können
  • ein soziales Umfeld, in dem sich Werte und Normen bilden und gelebt werden können
  • Raum und Zeit für Gefühle
  • einen geschützten Raum, in dem sich das Kind bilden und ganzheitlich entwickeln kann
  • das Entdecken der Umwelt und den rücksichtsvollen Umgang mit der Schöpfung
  • eine Atmosphäre, die es zulässt, dass die Kinder ihre Anliegen äußern können
  • Erwachsene, die die Rechte der Kinder kennen und diese in unserem Alltag mit den Kindern schützen (UN-Konvention 1989 und aus dem Sozialgesetzbuch § 8a – Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung)
  • mit dem Ethik-Kodex verpflichten wir uns, die Grenzen der Kinder zu wahren
2. Unser Bildungsverständnis

Kinder lernen selbstbestimmt. Die Selbstbildung ist ein schöpferischer Vorgang. Dabei bringen die Kinder Gelerntes und Erlebtes in ihr Spiel ein. Sie erweitern ihre Fähigkeiten, schließen Kontakte und setzen sich mit ihrer Lebenswelt auseinander. Die Kinder können bei uns mit Freude und Neugier lernen. Wir trauen ihnen zu, unterschiedliche Lösungswege zu finden. Kinder wachsen an den selbst gestellten Herausforderungen. Die Selbstsicherheit der Kinder wächst, wenn sie die Fortschritte und Ergebnisse ihres Tuns beobachten können. Aus diesem Grund legen wir für die Kinder einen Ich-Ordner an. Um die Kinder optimal begleiten und fördern zu können, dokumentieren wir die Entwicklung regelmäßig. Dafür nutzen wir den „Den Beobachtungsbogen“ (Entwicklungsschnecke). Die Ergebnisse dienen als Grundlage für Elterngespräche. 

Wir bieten den Kindern ein breit gefächertes Erfahrungslernen in den folgenden Lernbereichen


3. Soziales Lernen – Sozialerziehung
In einer Gesellschaft, in der immer mehr Freiräume für Kinder verschwinden ist es uns wichtig, den Kindern einen Bereich zu bieten, der ihnen den Raum ermöglicht, ihren kindlichen Bedürfnissen nach zu kommen. Wir bieten den Kindern Möglichkeiten gemeinsam ihren Bewegungsdrang auszuleben und ihre Welt neugierig erforschen und erkunden zu können.
4. Partizipation
Die Bedürfnisse, Wünsche und Anregungen der Kinder sind uns ebenfalls sehr wichtig und fließen in den Alltag mit hinein. Die Mitbestimmung der Kinder findet in einem kindgerechten Rahmen statt. Mit den Familien arbeiten wir in einer Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zum Wohle der Kinder zusammen.
5. Kulturelle Bildung
Auf der Basis unseres christlichen Glaubens begleiten wir Kinder in ihrem Glauben und schaffen Räume für eigene Glaubenserfahrungen. Hierbei ist uns eine tolerante Haltung besonders wichtig. Gemeinsam mit den Kindern wollen wir die Natur erleben und Gottes Schöpfung entdecken und bewahren.
6. Interkulturelle Bildung

In unserer Kindertagesstätte begegnen sich Kinder und Erwachsene aus vielen verschiedenen Ländern. Wir schätzen alle Familien mit ihren wertvollen kulturellen Wurzeln durch eine offene und zugewandte Haltung. Diese Vielfalt unterschiedlicher Kulturen und Religionen ist eine große Bereicherung. Wir können allerhand voneinander lernen.

7. Lebenspraktische Kompetenz

Wir erkunden mit den Kindern ihre unmittelbare Lebensumwelt. Im täglichen Zusammensein übernehmen die Kinder hauswirtschaftliche Tätigkeiten und üben den Umgang mit unterschiedlichen Materialien. Im Tagesablauf werden die Kinder in ihrer Selbsttätigkeit angeleitet und unterstützt. Bei Ausflügen und Spaziergängen üben die Kinder das Verhalten im Straßenverkehr. 

8. Gesunde Ernährung

Wir achten im Alltag darauf, den Kindern eine positive Einstellung zu gesunder Ernährung vorzuleben und zu vermitteln. Dabei beziehen wir die Eltern in unsere Bemühungen ein. Wir achten beim Essen auf eine entspannte, ruhige aber kommunikative Atmosphäre. Wir regen die Kinder dazu an, Neues und Unbekanntes zu probieren.

9. Bewegung – Erweiterung der motorischen, emotionalen Kompetenzen

Kinder haben ein natürliches Bedürfnis nach Bewegung. Ein Kind, das in Bewegung ist, erlebt sich selbst, entdeckt seine Fähigkeiten und die Grenzen seines Handlungsvermögens. Das Kind erlebt durch und mit seinem Körper vielfältige Sinnes- und Umwelterfahrungen. Über die Bewegung tritt es in Kontakt mit der sozialen Umwelt. Über spielerische Angebote ermöglichen wir den Kindern die Förderung ihrer Eigenaktivität, die Stärkung ihrer Bewegungsimpulse und die Erweiterung ihrer Bewegungs- und Handlungsspielräume.

10. Persönlichkeitsentwicklung

Die Kinder werden als individuelle Persönlichkeiten wahrgenommen. Wir nehmen sie und ihre Gefühle ernst. Wir stärken sie in ihrem Selbstbewusstsein und bei ihrer Selbstfindung. Die Kinder werden in ihrer individuellen Geschlechtlichkeit gesehen, geachtet und können sich damit auseinandersetzen. Unser pädagogisches Ziel ist es, einen wesentlichen Teil zur Persönlichkeitsentwicklung und Identitätsentwicklung in den frühen Lebensjahren zu ermöglichen, zu stärken und zu schützen. 

11. Sprache

Jedes Kind entwickelt seine Sprache schrittweise in seinem ganz individuellen Tempo. Sprachliche Bildung ist ein kontinuierlicher Prozess, der nie abgeschlossen ist. Es umfasst sowohl das Sprachverständnis als auch die Sprachfähigkeit. Daher ist es uns ein wichtiges Ziel, die Freude der Kinder am Sprechen zu wecken und zu erhalten. Wir unterstützen den kindlichen Spracherwerb aktiv, indem wir unser und ihr Handeln sprachlich begleiten und ausgewählte Spiel und Lernangebote anbieten. Die Visualisierung durch Bilder und Symbole ist uns sehr wichtig. Die pädagogischen Mitarbeitenden unterstützen die Kinder in den Gruppen mit alltagsintegrierter Sprachförderung mithilfe unterschiedlicher Methoden. Zusätzlich stehen den Gruppen Sprachförderkräfte unterstützend zur Seite, die den Spracherwerb der Kinder weiter begleiten.

12. Mathematik

Bewusst und unbewusst wenden Kinder alltagsbezogene Mathematik an. Im Kindergartenalltag bieten wir den Kindern Angebote zum Erkennen und Vergleichen von Zahlen, Zeichen, Symbolen, Formen und Mustern an. Sie kombinieren, entdecken Symmetrie, entwickeln Strategien und Lösungen. Wir greifen die Ideen der Kinder auf und geben Impulse, um das mathematische Interesse zu unterstützen und zu vertiefen.

13. Naturwissenschaften und Umwelt

Die Kinder lernen die Natur ist Gottes Schöpfung. Sie setzen sich den Möglichkeiten zur Wahrung der Natur aktiv auseinander. Die Begegnung mit der Natur in ihren verschiedenen Erscheinungsformen und Erkundungen im Umfeld der Kindertagesstätte erweitern und bereichern den Erfahrungsschatz der Kinder. Die Kinder erleben im Kindergartenalltag  die  Natur und Umwelt vielfältig und intensiv. Das Beobachten von Tieren und Pflanzen ist für sie spannend und entspricht ihrem Forscherdrang. Das spielerisch–experimentelle Lernen ermöglicht das Begreifen und schafft einen Zugang zu naturwissenschaftlichen Phänomenen.

14. Glauben erleben- Religionspädagogik erfahren

Kinder haben Fragen. Sie wollen Gott und die Welt verstehen lernen. Um eine Orientierung im Leben zu finden, brauchen Kinder die Auseinandersetzung mit religiösen und weltanschaulichen Fragen und Traditionen. Rituale bieten  Orientierung zur  Strukturierung ihres Alltags. Kinder brauchen Stille und Gelegenheit  um zur Ruhe zu kommen und sich zu besinnen. 


Religionspädagogik zieht sich wie ein roter Faden durch unseren Alltag. Wir leben den Kindern christliche Werte vor und bieten ihnen zu ihrer Orientierung unsere Deutungen von Gott und der Welt an. 


Die Kinder lernen bei uns biblische Geschichten kennen, die wir kindgerecht vorbereiten. Wir verwenden dabei Methoden, wie Rollenspiele, Bibeltheater, Bilderbuchbetrachtungen, Erzählungen, Gespräche, Lieder und Gebete. Die Erfahrungen und Ideen aus dem Alltag der Kinder werden dabei mit einbezogen. Gemeinsam mit den Kindern bereiten wir uns auf christliche Feste und Festzeiten des Kirchenjahres vor. Die Gottesdienste zu Weihnachten, Passion, Ostern, Pfingsten und das Erntedankfest haben eine große Bedeutung im Kirchenjahr.  Zu diesen Festen gehen wir mit den Kindern in die Kirche. Diese werden gemeinsam von beiden Banter Kindertagesstätten und dem Pastor/der Pastorin vorbereitet.


In unserer Kindertagesstätte sind alle Kinder aller Glaubensformen willkommen. Wir sind daran interessiert, verschiedene Rituale und Feste kennenzulernen. Dadurch fördern wir eine Erziehung zu Anerkennung, Aufgeschlossenheit und Respekt gegenüber anderen Formen des Lebens und des Glaubens. Wir achten andere Kulturen und Religionen. Wir leben den Kindern vor, in Frieden mit verschiedenen Religionen zu leben. In einer vertrauensvollen Atmosphäre ermöglichen wir allen Kindern mit uns über den Glauben zu sprechen und suchen gemeinsam nach Antworten. Wir nehmen unsere Diakonische Verantwortung zur Wahrung der Schöpfung in den Bereichen Krippe, Kindergarten und Hort an.

Betreuungszeiten

Betreuungszeiten

Kindergarten:

Ganztagsgruppen: Mo – Do: 8.00 – 16.00 Uhr, Fr bis 15.00 Uhr

Halbtagsgruppen: Mo – Fr: 8.00 – 13.00 Uhr

Frühdienst Kindergarten: ab 7.00 Uhr oder 7.30 Uhr möglich.

Spätdienst Kindergarten: Mo – Do bis 16.30 Uhr möglich.


Krippe:

Mo – Do: 8.00 – 16.00 Uhr, Fr bis 15.00 Uhr

Frühdienst Krippe: ab 7.30 Uhr möglich.


Hort:

Mo – Do: 12.00 – 16.00 Uhr, Fr bis 15.00 Uhr

Spätdienst Hort: Mo – Do bis 16.30 Uhr möglich.

Tagesablauf - Krippe

Tagesablauf - Krippe

Ankommen

07:30 – 08:30 Uhr


Morgenkreis

08:30 – 08:45 Uhr


Gemeinsames Frühstück

08:45 – 09:15 Uhr


Angebote / Projektarbeit / Kleingruppenarbeit / individuelle Förderung / Freispielzeit drinnen und draußen

09:15 – 11:30 Uhr


Mittagessen / Mittagsschlaf / Ruhezeit

ab 11:30 Uhr


Teezeit

13:30 / 14:00 Uhr


Freispiel / Abholzeit

14:00 – 16:00 Uhr

 Tagesablauf - Kita

Tagesablauf - Kita

Ankommen und Freispiel

07:00 – 08:30 Uhr


Frühstück und Gesprächskreise

08:30 – 10:00 Uhr


Angebote / Projektarbeit / Kleingruppenarbeit / individuelle Förderung / Freispielzeit drinnen und draußen

10:00 – 11:00 Uhr


Freispiel

11:00 – 12:00 Uhr


Mittagessen / Ruhezeit / Abholzeit Halbtagsgruppen

12:00 – 13:00 Uhr


Freispiel

13:00 – 14:00 Uhr


Teezeit

14:00 Uhr


Kleine Angebote / Freispiel / Abholzeit Ganztagsgruppen

14:30 – 16:00 Uhr

 Tagesablauf - Ganztagsgruppe

Tagesablauf - Ganztagsgruppe

Ankommen aus der Schule / Mittagessen

12:00 – 13:30 Uhr


Hausaufgabenbetreuung

13:00 – 15:00 Uhr


Freispiel / Angebote / individuelle Förderung

15:00 – 16:00 Uhr


In den Ferien

Ferienprogramm

Unser Kindertagesstätte bietet liebevolle Betreuung, spielerisches Lernen und eine Umgebung, in der sich Kinder rundum wohlfühlen.
Unser Kindergarten bietet einen großzügigen Außenbereich, der Kindern viel Raum zum Spielen, Entdecken und Erleben in der Natur bietet.
Unsere engagierten Erzieherinnen und päd. Fachkräfte begleiten die Kinder mit Herz, Kompetenz und Freude in ihrer Entwicklung.

Virtuelle Begehung

Icon 1

Konzeption

Download

Ev. Kindertagesstätte Bant II


Pommersche Str. 4

26382 Wilhelmshaven


Telefon: 04421 22982

E-Mail: kita-bant-2.wilhelmshaven@kirche-oldenburg.de


Ansprechpartnerin

Katrin Draschar

Zur Kita anmelden
Zur Kita anmelden
Icon 1

Konzeption

Download

Icon 2

Kinderschutz

Download

Ev. Kindertagesstätte Bant II


Pommersche Str. 4

26382 Wilhelmshaven


Telefon: 04421 22982

E-Mail: kita-bant-2.wilhelmshaven@kirche-oldenburg.de


Ansprechpartnerin

Katrin Draschar

Zur Kita anmelden